
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur aktuellen Corona-LageCorona-Pandemie: Aktuelle Entwicklung
Neues Infektionsschutzgesetz beschlossen - Inkrafttreten ab 24.11.21
Bundestag und Bundesrat haben das neue Infektionsschutzgesetz beschlossen, dass am 24.11.21 in Kraft tritt. Damit werden neue rechtliche Grundlagen gestellt. Zugleich endet die epidemische Notlage am 25. November.
Das Gesetz sieht unter anderem diese Neuregelungen vor:
- 3G-Regelung am Arbeitsplatz und im öffentlichen Nah- und Fernverkehr
- Pflicht zur Arbeit im "Homeoffice", sofern keine betrieblichen oder persönlichen Gründe entgegenstehen
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Testung von Selbstständigen: Ob für Soloselbstständige eine überwachte Eigentestung möglich ist, ist momentan unklar – wir gehen davon aus, dass eine Bescheinigung der Selbsttestung selten von Ordnungsbehörden akzeptiert wird und empfehlen stattdessen einen offiziellen Bürgertest.
Ansprechpartner Handwerkskammer
Arbeitsschutz - was ist zu beachten?
In der Coronakrise gelten verschärfte Regelungen zum Arbeitsschutz. Die "SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel" des Bundesarbeitsministeriums sowie die "SARS-CoV2-Arbeitsschutzverordnung" sehen Maßnahmen für alle Bereiche des Wirtschaftslebens vor, mit denen das Infektionsrisiko für Beschäftigte gesenkt und auf niedrigem Niveau gehalten werden kann. Dabei bleiben neben der Impfung Abstand, Hygiene und Masken die wichtigsten Instrumente. Betriebe, die die Regel anwenden, können davon ausgehen, dass sie rechtssicher handeln.
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
Wortlaut der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel sowie weitere Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Die jeweiligen Berufsgenossenschaften haben zudem spezifische Arbeitsschutzstandards für die Gewerke erarbeitet und haben auf ihren Internetseiten umfangreiche Informationen für Betriebe zur Verfügung gestellt.
Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe
Berufsgenossenschaft Bau
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft
Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation
Tipps über Schutzmaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kundendienst bietet unter anderem die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) an. Gewerksspezifische Informationen bieten auch die jeweiligen Berufsgenossenschaften.
Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter im Kundendienst
Zusätzliche Angebote
https://www.plattform-corona-schutzprodukte.de/
Ansprechpartner Handwerkskammer