
Abbruch bedeutet nicht Untergang - sondern ist die Einladung, noch einmal neu zu beginnenPlan H ist cooler
Du spielst mit dem Gedanken, dass Dein derzeitiges Studium nicht zu Dir passt oder Du hast keinen Plan wie es nach dem Abi weitergeht – Du sehnst Dich nach einer Arbeit, bei der Du siehst, was Du erreicht hast.
- Du hast ein Bild im Kopf – gestalte es!
- Du träumst von der Selbständigkeit – verwirkliche Dich!
- Du träumst vom eigenen Haus – bau es Dir!
Deine Ausbildung ist nur der Anfang
Plan Handwerk ist cooler – vom Gesellen über den Meister zum Betriebsinhaber, von der Lehre in die Unternehmensführung – Alle Wege stehen Dir offen!
- Verkürze die Ausbildungszeit bis zu einem Jahr
- Finanzielle Unabhängigkeit
- Möglichkeit eines praxisnahen Studiums in einem Handwerksbetrieb
Ansprechpartner
Studienausstieg – wie geht es weiter
Wie entscheide ich mich für eine Ausbildung im Handwerk
Überleg Dir zunächst, was Dich interessiert und welche Kompetenzen und Stärken Du mitbringst. Setze Dich zum Beispiel mit Freunden, Bekannten oder Familienmitgliedern zusammen und überlege was zu Dir passen könnte.
Wusstest Du, dass es viele Ausbildungsberufe gibt, welche zu häufig gewählten Studiengängen passen, hier ein Beispiel:
Weiterführende Informationen findest Du hier:
- Orthopädietechnik-Mechatroniker/-in
- Orthopädieschuhmacher/in
- Zahntechniker/in
- Augenoptiker/in
- Hörakustiker/in
Sobald Du Dich entschieden hast in welche Richtung es gehen soll, suche Dir einen Praktikumsplatz und finde heraus ob der angestrebte Beruf zu Dir passt.
Was ist eine duale Ausbildung und wie läuft diese ab
Die duale Berufsausbildung verbindet Praxis (Ausbildung im Betrieb) und Theorie (Ausbildung in der Berufsschule) miteinander. Grundlage der Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag. Die Ausbildungsvergütung richtet sich jeweils nach dem berufsspezifischen Tarifvertrag, aktuell gibt es über 130 anerkannte Ausbildungsberufe im Handwerk.
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 - 3,5 Jahre. Personen mit Abitur oder allgemeiner Hochschulreife können bis zu einem Jahr der Ausbildungszeit verkürzen. |
Wer Hilft mir – Wo finde ich Beratungsmöglichkeiten & Praktikumsstellen
Passgenaue Besetzung der Handwerkskammer
- Wir helfen bei der Suche und Findung passender Praktikums-/Ausbildungsplätze im handwerklichen Bereich
- Bewerbungsunterlagen Check
- Infos zu verschiedenen Ausbildungsberufen im Handwerk
Hier kommst Du zur Passgenauen Besetzung
App und Desktopversion Lehrstellenradar
Schulabgänger, Eltern oder Lehrer? Ganz egal: Das Lehrstellenradar 2017 bietet einfachen Zugang zu freien Lehrstellen oder Praktikumsplätze in über 130 Handwerksberufen. Lade Dir die App Lehrstellenradar herunter oder gehe auf die Website zur Desktopversion und finde schnell und einfach passende Lehrstellen und Praktika in Deiner Region.
Funktionen im Überblick:
- Direktsuche (Freitext, Bundesland, Wunschberuf)
- Persönliches Profil inkl. Suchassistent und Push-Benachrichtigung
- Favoritenlisten
- Tell-A-Friend: Weiterempfehlen per SMS, E-Mail oder Facebook
- Tipps und regionale Nachrichten zum Thema Ausbildung
- Radarfunktion inkl. Live-Umkreissuche (Augmented Reality)
Hier geht es zur Desktopversion: Lehrstellenradar
Perspektiven in der Ausbildung
Ausbildungsmodelle speziell für Abiturienten
Bist Du auf der Suche nach einer Alternative zum dualen Studium? Informiere Dich über Deine Möglichkeiten im Handwerk.
- Bauingenieur Plus (Bauberufe)
- Projektmanagement Holzbau - Biberacher Modell (Zimmerer)
- Mit Abi auf die Überholspur (KFZ-Mechatroniker)
- Denk Dual – Bachelor of Engineering Glas-, Fenster- und Fassadentechnik (GFF) (Glaser)
- Ausbau Manager – Ausbau Bachelor cra (Stuckateur)
Kann ich während oder nach der Ausbildung ins Ausland
Raus aus Deinem (Eltern)haus – nicht nur im Studium bietet sich Dir die Möglichkeit ins Ausland zu gehen, sondern auch im Handwerk.
Du kannst zum Beispiel mit dem Projekt: BeEurope – Auslandspraktika für baden-württembergische Azubis aus dem Handwerk verschiedene Länder, Gewerke und Betriebe innerhalb Deiner Ausbildungszeit besuchen.
Informiere Dich über Deine Möglichkeiten: BeEurope
Oder ob Du Dich entscheidest, nach Deiner Ausbildung auf die sogenannte Walz zu gehen – der Gesellenbrief ist hierfür die Voraussetzung.
Bei dieser kannst Du nicht nur innerhalb von Deutschland, sondern in der ganzen Welt reisen. Ziel der Walz ist es dein fachliches Wissen, in Deinem jeweiligen Beruf zu erweitern und andere Betriebe und deren Arbeitsweisen kennen zu lernen.
Finde hier zum Beispiel weitere Informationen zur Walz
der Zimmerer/innen: www.z-wie-zimmerer.de/karriere/die-walz/
Weitere Handwerksberufe welche auf die Walz gehen sind z. B.:
- Goldschmied/-in
- Tischler/-in (Schreiner/-in)
- Maurer/-in
- Stuckateur/-in
- Steinmetz/-in und Steinbildhauer/-in
Auslandserfahrungen sind auch im Handwerk ein Pluspunkt und geben Deinem Lebenslauf eine individuelle Note. |
Ausbildung geschafft – wie geht es weiter
Du möchtest nach der Ausbildung Karriere machen, Dich weiterentwickeln und neue Wege beschreiten. Informiere Dich unverbindlich bei den unten genannten Ansprechpartnern – und erfahre, was das Handwerk für Dich bereithält:
Handwerksmeister
Mit der Aufstiegsfortbildung zum Meister entscheidest Du Dich für einen anspruchsvollen aber lohnenden Qualifizierungsweg. Nicht umsonst zählt der Meistertitel auch international zur Königsklasse im Handwerk.
Weiterführende Informationen zum Handwerksmeister: Der Handwerksmeister
Alexander Dirks
Leiter Geschäftsbereich Meisterprüfung
Fax 0621 18002-3140
dirks--at--hwk-mannheim.de
Existenz Gründung/Betriebsübernahme
Spielst Du mit dem Gedanken Dich selbständig zu machen, und möchtest zum Beispiel einen bestehenden Betrieb übernehmen? Ca. ¼ der Betriebe im Kammerbezirk der Handwerkskammer Mannheim werden in den nächsten 10 Jahren Ihren Betrieb aufgeben. Grund hierfür ist unteranderem der fehlende Nachwuchs – Hier besteht die Chance für junge Meister & Meisterinnen einen wirtschaftlich "gesunden" Betrieb zu übernehmen und selbstständig einen Betrieb zu führen.
Weiterführende Informationen zum Thema Existenzgründung: Existenzgründung
Rolf Koch
Leiter Geschäftsbereich Wirtschaftsförderung
Fax 0621 18002-159
koch--at--hwk-mannheim.de
Fort & Weiterbildungen
Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ist der Partner vor Ort für alle Bereiche der Aus- und Weiterbildung.
Du interessierst Dich zum Beispiel für eine Weiterbildung im kaufmännischen Bereich – informiere Dich über den Betriebswirt des Handwerks. Mit ihren Aus- und Weiterbildungsprogrammen bietet die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, eine breite Palette an praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen.
Weiterführende Informationen zum Thema Fort- & Weiterbildung: Bildungsakademie