Angebotsnummer 900105-0
Ziel
Erwerb der Kenntnisse zum Ablegen der Meisterprüfung
Zielgruppe
Gesellen/innen im Lackiererhandwerk
Nach dem Besuch unserer Meistervorbereitung sind Sie in der Lage, komplexe Praxisprobleme kompetent und kundenorientiert zu lösen sowie wirtschaftlich umzusetzen. Mit der Meisterausbildung verbessern Sie Ihre beruflichen Perspektiven. Sie erhalten die optimalen Voraussetzungen, um einen Handwerksbetrieb selbständig zu führen, Leitungsaufgaben wahrzunehmen und die Ausbildung durchzuführen.
Fachpraxis Teil I (350 UE)
Dieser Teil dient zur Vorbereitung auf die praktische Meisterprüfung. Dazu gehören die Planung, Kalkulation, Gestaltung und Durchführung eines Kundenauftrages sowie dessen Dokumentation und Präsentation.
Fachtheorie Teil II (460) UE)
(1) Technik und Gestaltung
- Analyse und Bewertung
- Anwendungstechnik, Werkstoffkunde
- Gestaltungstechniken, Farbenlehre und Farbgestaltung
- Stilkunde
- Form- und Schriftgestaltung
(2) Auftragsabwicklung
- Leistungsermittlung und -beschreibung
- Angebotsunterlagen, Vor- und Nachkalkulation
- Methoden und Verfahren der Arbeitsplanung
- Erarbeitung und Bewertung von Arbeitsplänen, Skizzen und Zeichnungen
- rechtliche Vorschriften, Normen, Regeln
- Qualitätssicherung, Mängel- und Schadensaufnahme
(3) Betriebsführung und Betriebsorganisation
- betriebliche Kosten: Kostenbestimmung, Kostenstellen, Kostensteuerung
- Marketingmaßnahmen und Qualitätsmanagement
- Organisation und Logistik
- Personalwesen und Kooperationen
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Information
Die Prüfungsgebühr wird separat durch die Meisterprüfungsabteilung der Handwerksammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald erhoben.
Abschluss
Meisterprüfung
Voraussetzungen
Gesellenprüfung im Maler-und Lackiererhandwerk
Das Aufstiegs-BAföG ist das altersunabhängige Förderangebot für alle, die ihre Chancen mit einer Aufstiegsfortbildung nutzen wollen. Es wird beantragt bei den zuständigen Ämtern für Ausbildungsförderung bei den Kreisen und kreisfreien Städten. Informieren Sie sich!
Das Land Baden-Württemberg führt eine Meisterprämie in Höhe von 1.500,- € für jeden Handwerker ein, der eine Meisterausbildung erfolgreich abschließt. Die Prämie wird rückwirkend für alle Meisterabschlüsse ab dem 01.01.2020 gewährt.
Zeitraum
11.01.2022 - 18.02.2023
Teilnehmerzahl
Ausreichend freie Plätze
Gebühren
Kurs: 7.195,00 €
förderfähig
Teilnahmebedingungen
Gesellenprüfung im Maler- und Fahrzeuglackiererhandwerk, EDV-Kenntnisse vergleichbar mit Word I und Excel I sowie eigenen Laptop
Das Aufstiegs-BAföG ist das altersunabhängige Förderangebot für alle, die ihre Chancen mit einer Aufstiegsfortbildung nutzen wollen. Es wird beantragt bei den zuständigen Ämtern für Ausbildungsförderung bei den Kreisen und kreisfreien Städten. Informieren Sie sich!
Das Land Baden-Württemberg führt eine Meisterprämie in Höhe von 1.500,- € für jeden Handwerker ein, der eine Meisterausbildung erfolgreich abschließt. Die Prämie wird rückwirkend für alle Meisterabschlüsse ab dem 01.01.2020 gewährt.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.