Hier erhalten Sie Informationen zu Schulwettbewerben in Baden-Württemberg mit den jeweiligen Bewerbungs- und Anmeldefristen.Auszeichnungen und Wettbewerbe
MeisterPOWER
Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler im Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung.
Aufgabe
Schülerinnen und Schüler schlüpfen in dem Online-Wettbewerb in die Rolle einer Chefin oder Chefs eines virtuellen Handwerksbetriebs. Sie treffen unternehmerische Entscheidungen, behalten die Finanzen im Blick und stehen vor der Herausforderung, innerhalb von drei Spielmonaten ein möglichst gutes Betriebsergebnis zu erreichen.
Zielgruppe
Der Online-Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen der Klassen 7 bis 11.
- Niveaustufe 1 richtet sich an die Klassen 7, 8 und 9.
- Niveaustufe 2 richtet sich an die Klassen 10 und 11.
Wettbewerbszeitraum
Der Wettbewerb kann nach freier Wahl ab 07. Januar 2025 bis 04. Juli 2025 gespielt werden.
Preise
Den erfolgreichsten virtuellen Unternehmen winken Sachpreise in einem Gesamtwert von über 8.000 Euro. Außerdem wird für jede Niveaustufe des Wettbewerbs je ein baden-württembergischer Landessieger gekürt.
Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler ihr unternehmerisches Können unter Beweis stellen!
Kontakt Tel. 0621 18002-161 Fax 0621 18002-400
MACH WAS! – der Handwerkswettbewerb für Schulteams
Mit der Aktion „MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams.“ fördert Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. die handwerkliche Teamarbeit in Schulen. Ziel der Initiative ist es, Jugendlichen handwerkliche Tätigkeiten näher zu bringen und die attraktiven Berufsfelder des modernen Handwerks in schulischer Projektarbeit erlebbar zu machen.
Der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. Mai bis 15. Oktober.
- Bei Ihrer Schule handelt es sich um eine allgemeinbildende Schule in Deutschland.
- Ihre Projektgruppe besteht aus min. 5 und max. 30 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7, 8, 9 oder 10.
- Sie haben eine passende Projektidee, die im Zeitraum von November bis April realisiert werden kann.
- Sie haben min. einen Handwerksbetrieb für die Umsetzung des Projektes an Ihrer Seite.
01.05. - 15.10.2025 | Bewerbungszeitraum |
27.10.2025 | Bekanntgabe der 200 Projektteams |
01.12.2025 | Projektstart |
15.04.2026 | Abgabe der Projektdokumentation |
20.04. - 26.04.2026 | Online Votion TOP50 |
07.05.2026 | Fachjurysitzung |
26.06.2026 | Preisverleihung |
Digitale Bildungspartnerschaften
Mit dem Wettbewerb „Digitale Bildungspartnerschaften“ wird ein Anreiz geschaffen, das Potenzial der Digitalisierung zu nutzen, um die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen zu stärken und so zugleich die berufliche Orientierung weiterzuentwickeln.
Der Wettbewerb
Bildungspartner schließen sich für ein Berufsorientierung-Projekt zusammen, das das Potenzial der Digitalisierung nutzt.
Wettbewerbszeitraum
Einsendeschluss ist im Dezember.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können alle weiterführenden öffentlichen und privaten allgemeinbildenden und beruflichen Vollzeitschulen inklusive SBBZ der Sekundarstufen I und II in Baden-Württemberg, die eine Bildungspartnerschaft mit einem oder mehreren Unternehmen haben oder neu eingehen. Eine Beteiligung neuer Bildungspartnerschaften ist besonders erwünscht.
Was muss eingereicht werden?
Eine Skizzierung der Projektidee anhand eines Projekt-Formulars.
Wie nimmt man teil?
Das Projektformular kann auf der Website heruntergeladen werden und muss bis zum Einsendeschluss mit Angaben zur teilnehmenden Schule und zum teilnehmenden Betrieb an das Projektbüro gesendet werden.
Preise
Machen Sie mit und sichern Sie für Ihre Schule 5.000 Euro oder sogar 7.500 Euro Preisgeld für die Umsetzung Ihrer Projektidee!
BoriS-Berufswahlsiegel
Eine große Herausforderung für junge Menschen am Ende ihrer Schulzeit ist die Wahl des Berufes. Welcher ist der Richtige? Was will ich? Wo will ich hin?
Beim Übergang von der Schule in den Beruf können Schulen eine echte Hilfestellung leisten. Mit unterstützenden Angeboten der Schule und Mithilfe von externen Partnern soll die berufliche und studentische Orientierung von Schülerinnen und Schülern verbessert werden.
Um dieses unterstützende Angebot auch nach außen deutlich machen zu können, gibt es das BoriS-Berufswahlsiegel. In allen Bundesländern können sich Schulen um diese Auszeichnung bewerben und ein Zertifizierungsverfahren durchlaufen. Eine unabhängige Jury bewertet dann den Umfang und die Qualität der eingesetzten Unterstützungsmaßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung.
Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ist für diese Schulen seit Jahren regionaler Ansprechpartner.
Für interessierte Schulen, die sich bislang noch nicht um das BoriS-Berufswahl-SIEGEL beworben haben, beginnt die neue Zertifizierungsrunde ab Sommer.
Kontakt
Leiter*in Geschäftsbereich Berufliche Bildung
Tel. 0621 18002-130
Fax 0621 18002-139
Nähere Informationen unter
www.boris-bw.de