Gute Gründe für die Meisterausbildung
Mit der Aufstiegsfortbildung zum Meister entscheiden Sie sich für einen anspruchsvollen aber lohnenden Qualifizierungsweg. Nicht umsonst zählt der Meistertitel auch international zur Königsklasse im Handwerk.
Der Handwerksmeister: Auf dem selben Qualifikationsniveau wie der Bachelor ist er europaweit anerkannt und steht für handwerkliche Qualität und eine fundierte Ausbildung.
Mit der Aufstiegsfortbildung zum Meister entscheiden Sie sich für einen anspruchsvollen aber lohnenden Qualifizierungsweg. Nicht umsonst zählt der Meistertitel auch international zur Königsklasse im Handwerk.
Alle wichtigen Informationen rund um die Zulassung und Anmeldung zur Meisterprüfung finden Sie auf dieser Seite.
Hier erfahren Sie, welche Gebühren für die einzelnen Teil der Meisterprüfung anfallen.
Rund um die Weiterbildung zum Handwerksmeister gibt es zahlreiche Angebote der finanziellen Förderung. Informieren Sie sich hier über die einzelnen Möglichkeiten und die zuständigen Stellen.
Die Erhebung in den Meisterstand ist ein besonderer Moment für jede Handwerkerin und jeden Handwerker. Im Rahmen der jährlichen Meisterfeier wird dieses Ereignis gebührend gefeiert.
Sie haben Ihren Meistertitel vor 50 Jahren erhalten oder möchten aus Ihrem Bekanntenkreis eine Person melden, auf die das zutrifft? Hier finden Sie alle Informationen rund um dieses Jubiläum und die Goldenen Meister.
Wenn Sie eine Ersatz- oder Zweitschrift mit dem Zusatz "Bachelor Professional" benötigen, können Sie uns dies direkt über das Formular auf dieser Seite mitteilen.
Warum Sie sich ehrenamtlich in unseren Meisterprüfungsausschüssen engagieren sollten? Wir nennen Ihnen gute Gründe dafür.