Meister mit Lehrling bei der Erklärung.
© Ingo Bartussek - Fotolia

Ausbildungs ASSDeutschlands beste Ausbilderinnen und Ausbilder

Beschreibung

Mit dem Ausbildungs-Ass ehren die Wirtschaftsjunioren Deutschland jedes Jahr Betriebe und Initiativen, die sich besonders engagiert und nachhaltig um ihre Auszubildenden kümmern. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vergeben wir den Preis gemeinsam mit den Handwerksjunioren, der INTER Versicherungsgruppe und dem "handwerk magazin". Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.
 

Bereits zum 27. Mal verleiht die Junge deutsche Wirtschaft den Förderpreis "Ausbildungs-Ass". Mit dem Preis ehren die Wirtschaftsjunioren Deutschland zusammen mit den Junioren des Handwerks, der INTER Versicherungsgruppe sowie den Partnern "der Handel" und das "handwerk magazin" Unternehmen, Initiativen und Schulen für ihr besonderes Engagement in Sachen Ausbildung.

Die Wirtschaftsjunioren Deutschland e.V. sind rund 10.000 Unternehmer und Führungskräfte, die jünger als 40 Jahre sind. Mit deutschlandweit 800 Projekten sorgen sie für eine bessere Bildung, für innovatives Unternehmertum und die berufliche Integration Geflüchteter.

Die Junioren des Handwerks e.V. sind die Nachwuchsorganisation des deutschen Handwerks. In einem bundesweit mehr als 100 Verbände umfassenden Netzwerk sind sie das Sprachrohr junger Gesellen und Meister und tragen die Themen, Sorgen und Forderungen der jungen Generation selbstbewusst in die Öffentlichkeit.

Die INTER Versicherungsgruppe bietet als berufsständischer Versicherer unter anderem spezielle Angebote für Ärzte, Zahnärzte und Handwerker. Den größten Versicherungsbereich stellt die Krankenversicherung dar.

Das handwerk magazin ist das größte unabhängige Wirtschaftsmagazin für Handwerksunternehmer in Deutschland. Das Magazin wird von der Holzmann Medien GmbH & Co. KG verlegt.



Wie kann ich beim Ausbildungs-Ass mitmachen?

Die Bewerbungsphase für das Jahr 2023 endet am 30. Juni 2023.

Der Bewerbungsprozess ist vollkommen digital und besteht neben dem Bewerbungsformular, aus der Einreichung einer Kurzbeschreibung zu Ihrem Ausbildungskonzept (max. eine DIN A4 Seite) sowie optional einem (Handy-) Video.

Bei dem Ausbildungskonzept geht es insbesondere darum, aufzuzeigen, was die Ausbildung in Ihrem Betrieb so besonders macht und wie bei Ihnen die Ausbildung gelebt wird. Das Bewerbungsformular besteht aus vier Abschnitten: Allgemeine Angaben zum Unternehmen/der Organisation, Angaben zum Ansprechpartner/Ansprechpartnerin, Statistische Angaben zur Ausbildung und Inhaltliche Informationen (wie z.B. Einstiegsmöglichkeiten, Vermittlung von Kompetenzen, Arbeitsbedingungen etc.)

Bitte haben Sie Verständnis, dass weitere Dokumentationsmaterialien (wie CDs, Broschüren, Werbeflyer) nicht berücksichtigt werden können.

Für Veröffentlichungen im Zusammenhang mit diesem Wettbewerb überträgt der Wettbewerbsteilnehmer das Veröffentlichungsrecht an Fotos, Zeichnungen usw. dem Veranstalter.