Auf der linken Seite des Bildes steht der Spruch "Mach mit! Zeig, was Du kannst!". Auf der rechten Seite ist ein Foto von mehreren Stelen in Form des roten Handwerkerdaumens zu sehen.
© Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)

Europas größter Berufswettbewerb hat einen neuen Namen bekommen PLW wird zur Deutschen Meisterschaft im Handwerk

Junge Profis messen sich! - Mitmachen lohnt sich

Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks heißt nun "Deutsche Meisterschaft im Handwerk" und findet jährlich in über 130 Gewerken und in bis zu vier aufeinander aufbauenden Stufen (Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene) statt.

Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die gerade ihre Ausbildung beendet haben, können auch schon Meister sein. Nämlich Deutsche Meister im Handwerk. Was bislang als "PLW", der Abkürzung für "Profis leisten was" oder "Praktischer Leistungswettbewerb" im Handwerk, bekannt war, firmiert seit diesem Jahr unter dem Titel "German Craft Skills" und "Deutsche Meisterschaft im Handwerk". Außer dem Titel hat sich aber nichts geändert.

Am diesjährigen Wettbewerb können alle Junghandwerkerinnen und Junghandwerker teilnehmen, die ihre Gesellen- oder Abschlussprüfung im Winter 2022/2023 oder Sommer 2023 abgelegt haben und zum Zeitpunkt der Prüfung nicht älter als 27 Jahre sind. Außerdem muss mindestens die Note "gut" im Zeugnis stehen – heißt: 2,4 oder aber 81 Punkte.

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk wird über mehrere Stufen ausgetragen. Zunächst einmal messen sich die Handwerkerinnen und Handwerker auf regionaler Ebene und nehmen mit ihren Gesellenstücken am Wettbewerb der Handwerkskammer teil. Die Kammersiegerinnen und -sieger treten anschließend beim Landeswettbewerb und im Erfolgsfall schließlich beim Bundeswettbewerb an.

Neben der Deutschen Meisterschaft im Handwerk gibt es unter dem Titel "Die gute Form im Handwerk - Handwerker gestalten" eine Extrasparte für alle, die im kreativen Bereich arbeiten und mit ungewöhnlichen Designlösungen aufwarten.

Nähere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung erhältst Du unter www.hwk-mannheim.de/dmh oder über den nebenstehenden Ansprechpartner. 

Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2023. Die Unterlagen sind einzureichen bei Leonard Kopp, Telefon 0621 18002-136 oder E-Mail: leonard.kopp@hwk-mannheim.de

Kontakt

Leonard Kopp

Tel. 0621 18002-136

Fax 0621 18002-400

leonard.kopp--at--hwk-mannheim.de