Zwei Jugendliche bei der Arbeit mit Daumen hoch.
©ehrenberg-bilder/fotolia.com

Die überbetriebliche Ausbildung ist ein fester Bestandteil der Berufsausbildung im Handwerk. Sie unterstützt sowohl Auszubildenden als auch die Betriebe im Hinblick auf die Ausbildung.Warum ist die überbetriebliche Ausbildung sinnvoll?

Fünf gute Gründe für die ÜBA

1. Ausbildung an modernen Maschinen
Für manche Ausbildungsbetriebe kann es oft schwierig sein, die Auszubildenden an den neuesten Maschinen auszubilden. In der überbetrieblichen Ausbildung profitieren Auszubildende von der Ausbildung an überwiegend modernen Maschinen.

2. Gleicher Wissensstand für alle
Aufgrund der Spezialisierung einiger Betriebe erhalten alle Auszubildende in der ÜBA die  Möglichkeit, wesentliche  Ausbildungsinhalte, laut Ausbildungsrahmenplan, vermittelt zu bekommen, damit alle Auszubildenden mit nahezu dem gleichen Wissensstand in die Prüfung gehen können.

3. Auch der Betrieb profitiert
Als „verlängerte Werkbank“ der Betriebe ergänzt die ÜBA die praktische Ausbildung. Der Ausbildungsbetrieb profitiert davon, da der Auszubildende das in der ÜBA erworbene Wissen und die Fertigkeiten eventuell unmittelbar im Betrieb anwenden kann.

4. Mehr Zeit zum Üben
In der ÜBA haben die Auszubildenden die Möglichkeit, Aufgaben und Arbeitsabläufe laut Ausbildungsrahmenplan, wie sie auch im alltäglichen Betriebsablauf vorkommen, intensiv zu üben.

5. Arbeiten im Team
In zahlreichen Gewerken wird während der überbetrieblichen Ausbildung im Team gearbeitet, dies fördert unter anderem die Sozialkompetenz der Auszubildenden.

Kontakt

Michaela Czernotzky

Leiter*in Überbetriebliche Ausbildung

Tel. 0621 18002-212

Fax 0621 18002-345

ueba--at--hwk-mannheim.de

Carmen Eichstädter

Tel. 0621 18002-203

Fax 0621 18002-345

ueba--at--hwk-mannheim.de

Elke Wehnert

Tel. 0621 18002-164

Fax 0621 18002-199

Elke.Wehnert--at--hwk-mannheim.de