Pressemitteilung vom 24.09.2025Ehrenamtsakademie stärkt Handwerk in der Region – Seminare in Mannheim und Karlsruhe

24.09.2025 Ehrenamtsakademie bietet kostenfreie Seminare: Netzwerktag in Karlsruhe und Rhetorikseminar in Mannheim fördern Kompetenzen, Austausch und Engagement für eine zukunftsfähige Selbstverwaltung im Handwerk ...

5 Leute besprechen ein Thema bei der Ehrenamtsakademie in der Bildungsakademie Mannheim
© Handwerk BW

Praxisnahe Weiterbildung für Ehrenamtliche: Rhetorikseminar in Mannheim im November und Netzwerktag in Karlsruhe im Oktober

Wie die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald berichtet, bietet die Ehrenamtsakademie für das Handwerk in Baden-Württemberg Handwerkerinnen und Handwerkern, die sich in Ehrenämtern engagieren oder ein Ehrenamt übernehmen möchten, ein gezieltes Weiterbildungsprogramm. Ziel ist es, die Selbstverwaltung im Handwerk durch Qualifizierung und Austausch nachhaltig zu stärken. Im Kammerbezirk Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald kommt diesem Angebot besondere Bedeutung zu, da auch hier zahlreiche Ehrenamtliche in Ausschüssen, Gremien und Prüfungskommissionen Verantwortung übernehmen.

Veranstaltung in Karlsruhe

Ein zentraler Bestandteil ist der Netzwerktag "Let’s talk about Ehrenamt" am Samstag, 18. Oktober 2025, in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe. Von 9:30 bis 14:30 Uhr werden unter der Leitung von Verena Berten (Institut für Betriebsführung im Handwerk) und Raphael Wohlfahrt (HANDWERK BW) die Herausforderungen und Lösungsansätze für die ehrenamtliche Selbstverwaltung diskutiert. Ziel ist es, gemeinsam einen Handlungsempfehlungskatalog zu erarbeiten, um die Strukturen im Ehrenamt weiterzuentwickeln. Abgeschlossen wird die Veranstaltung mit einer Live-Podcast-Aufzeichnung von "Handwerk erleben" durch das Handwerker Radio, bei der Stimmen aus dem regionalen Handwerk zu Wort kommen sollen.

Veranstaltung in Mannheim

Von besonderer Relevanz für die Region Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ist das Seminar "Rhetorik – Souverän auftreten und reden" am Freitag, 7. November 2025, in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim, Gutenbergstraße 49. Von 10 bis 18 Uhr erhalten die Teilnehmenden praxisnahes Rüstzeug für öffentliche Auftritte: Aufbau und Struktur von Reden, Einsatz von Sprach- und Stilmitteln, Körpersprache und Stimme, Umgang mit Lampenfieber sowie Visualisierungstechniken. Im Zentrum stehen praktische Übungen, Feedback und Selbstreflexion. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, für Verpflegung ist gesorgt. Nach Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat.

Wertschätzung des Ehrenamts

Das Angebot richtet sich an Vorsitzende, Vorstands- und Ausschussmitglieder, Mitglieder in Prüfungsausschüssen und Vollversammlungen sowie an alle, die bereits ein Ehrenamt im Handwerk ausüben oder sich dafür interessieren. Durch die Mischung aus theoretischen Impulsen, praktischen Übungen und gewerkeübergreifendem Austausch werden Kompetenzen gestärkt, die für die Arbeit in der Selbstverwaltung unerlässlich sind.

Auch für das Ehrenamt in der Region der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald sind diese Formate von hoher Bedeutung. "Alle ehrenamtlich Tätigen, ob in den Gesellen- oder Meisterprüfungsausschüssen, ob in der Vollversammlung oder anderen handwerklichen Gremien, tragen die Selbstverwaltung des Handwerks und machen mit ihrer Arbeit das Handwerk zukunftsfähig", heißt es aus der Kammer in Mannheim. Mit der Ehrenamtsakademie werde dieses Engagement durch professionelle Weiterbildung unterstützt und gefördert. So wird nicht nur die individuelle Handlungssicherheit gestärkt, sondern auch die Basis für eine starke, handwerkliche Selbstverwaltung in der Region weiter gefestigt.

Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei, eine Anmeldung über die Plattformehrenamt-handwerk-bw.de möglich. Gefördert wird die Ehrenamtsakademie im Rahmen des Programms "Horizont Handwerk" durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, die ZDH-ZERT GmbH, Holzmann Medien, die BW Bank sowie HANDWERK BW.

Kontakt

Marina Litterscheidt

Leiter*in Stabsstelle Kommunikation, Medien, Marketing

B1, 1-2

68159 Mannheim

Tel. 0621-18002-104

Fax 0621-18002-152

marina.litterscheidt--at--hwk-mannheim.de