Pressemitteilung vom 30.09.2025Meistervorbereitung für Maler und Lackierer sorgt für eine umfassende Qualifizierung

30.09.2025 Der Schritt zum Meister erfordert eine gute Vorbereitung. Die Handwerkskammer bietet für Maler einen Kurs in Teilzeit an, der prüfungskompetent macht. Start ist am 8. Januar 2026, Anmeldeschluss im Dezember ...

Maler- und Lackierer arbeitet in der Sprühkabine und besprüht eine Fläche mit der Sprühpistole
© www.amh-online.de

Teilzeitkurs der Handwerkskammer führt gezielt zur Meisterprüfung - Wissenserweiterung in allen relevanten Bestandteilen - Von Gestaltung über Kalkulation bis hin zur Arbeitssicherheit

Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald startet im Januar 2026 eine neue Meistervorbereitung für das Maler- und Lackiererhandwerk, Fachrichtung Maler. Der Teilzeitkurs umfasst die Teile I und II der Meisterprüfung und richtet sich an Gesellinnen und Gesellen, die den nächsten Karriereschritt anstreben. Insgesamt sind 830 Unterrichtseinheiten vorgesehen, die in einem über ein Jahr laufenden Programm absolviert werden.

Parallel zum Job möglich

Der Kurs startet am 8. Januar 2026 mit Unterricht jeweils dienstags und donnerstags von 18 bis 21:15 Uhr, freitags von 14:30 bis 20:30 Uhr sowie samstags von 8 bis 16 Uhr. Als Teilzeitmodell bietet er den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Weiterbildung neben der beruflichen Tätigkeit zu absolvieren. Darüber hinaus ist eine kontinuierliche Verbindung von neuem Wissen und täglicher Anwendung im Beruf bereichernd.

Umfassende Vorbereitung

Inhaltlich ist die Meistervorbereitung breit angelegt. Sie vermittelt im Bereich „Technik und Gestaltung“ praxisnahe Gestaltungstechniken, Kenntnisse in Farb- und Werkstoffkunde sowie Stilkunde, Form- und Schriftgestaltung. Ergänzt werden diese fachpraktischen Schwerpunkte durch Betriebsführung, Kalkulation, Marketing und Arbeitssicherheit. Darüber hinaus ist die „Auftragsabwicklung“ ein weiterer Schwerpunkt. Von der Leistungsermittlung und -beschreibung über Methoden und Verfahren der Arbeitsplanung bis hin zu rechtlichen Vorschriften, Normen und Regeln sowie Qualitätssicherung lernen die Teilnehmenden alle relevanten Punkte. Der Kurs verfolgt das Ziel, nicht nur technische Fertigkeiten zu vertiefen, sondern auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen zu vermitteln. Auf diese Weise werden die Teilnehmenden auf die vielfältigen Anforderungen des Meisterberufs vorbereitet.

Öffnet weitere Türen

Die Teilnahme ist förderfähig. Interessierte können Unterstützung beantragen, um die Weiterbildung finanziell abzusichern. Neben der fachlichen Qualifikation eröffnet die Meisterprüfung den Zugang zu wesentlichen Rechten im Handwerk - darunter die Möglichkeit, einen eigenen Betrieb zu führen und Nachwuchs auszubilden.

Bis Dezember anmelden

Der Kurs endet im Februar 2027. Anmeldeschluss ist am 17. Dezember 2025. Die Weiterbildung findet in der Bildungsakademie der Handwerkskammer in der Gutenbergstraße in Mannheim statt.

Informationen zum Kurs, zu Fördermöglichkeiten und Anmeldung beim Bildungsservice der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Kristina Mekraldi, 0621 18002-227, bildungsservice@hwk-mannheim.de.

Kontakt

Marina Litterscheidt

Leiter*in Stabsstelle Kommunikation, Medien, Marketing

B1, 1-2

68159 Mannheim

Tel. 0621-18002-104

Fax 0621-18002-152

marina.litterscheidt--at--hwk-mannheim.de