Pressemitteilung vom 13.11.2025Projekt des Landes fördert den Erhalt von Betrieben im Handwerk durch Nachfolger

13.11.2025 Mit der Netzwerk-Veranstaltung am 27. November 2025 im Glücksteinquartier bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald eine Komponente im Rahmen des Landesprojekts „Next Generation Handwerk“ ...

Drei Handwerker in Ihrer Werkstatt
© Kzenon_AdobeStock

Next Generation Handwerk mit umfassendem Maßnahmenkatalog – Netzwerk-Veranstaltung im November durch die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

In einem neuen, vom Land geförderten Projekt möchten die acht baden-württembergischen Handwerkskammern noch intensiver beim Thema Betriebsübergabe unterstützen und potenzielle Übergeber mit Übernehmern zusammenbringen. Das Projekt mit dem Namen "Next Generation Handwerk" verzahnt verschiedene Komponenten ineinander, um auf breiter Basis zu informieren, zu vernetzen und zu begleiten. Ein Bestandteil sind Informationsveranstaltungen im ganzen Land. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald lädt am Donnerstag, 27. November 2025, von 15 bis 19 Uhr zu einem kostenfreien Termin ins Glückstein-Quartier nach Mannheim ein. In den attraktiven Räumen des 1.000 Satellites erwarten Interessierte drei spannende Vorträge und die Möglichkeit, sich mit Experten und Gleichgesinnten auszutauschen. Auch für das leibliche Wohl ist bei der kostenfreien Veranstaltung gesorgt.

Handwerk braucht Übernehmer

Von welch großer Relevanz das Thema Betriebsübergabe im Handwerk ist, erläutert der Leiter des Geschäftsbereichs Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer in Mannheim, Rolf Koch: "In den nächsten Jahren stehen in Baden-Württemberg rund 20.000 Handwerksbetriebe vor einer Unternehmensnachfolge. Das Problem ist, dass weit mehr Betriebe einen Nachfolger suchen als Übernehmer zur Verfügung stehen." Auch im Kammergebiet sei dies von Mannheim und Heidelberg bis über die Landkreise Rhein-Neckar und Neckar-Odenwald nicht anders. Der demografische Wandel spiele hierbei ebenso eine Rolle wie der ebenfalls durch den Bevölkerungsrückgang beeinflusste Fachkräftemangel oder die im Land rückläufige Zahl an Meisterinnen und Meistern. "In unserem Kammergebiet sind wir noch in der glücklichen Lage, eine stabile Zahl an Meisterabsolventen zu haben", sagt Rolf Koch. "Sie sind eine Zielgruppe, die mit dem neuen Projekt von der Chance begeistert werden sollen, einen Handwerksbetrieb zu übernehmen."

Matching-Plattform entsteht

Zielsetzung des vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekts ist eine nachhaltige Verbesserung der Nachfolgesituation im Handwerk. Neben einer Kommunikationskampagne, die potenzielle Nachfolger gezielt ansprechen will, steht mit den "Generation-H-Academies" ein neues, innovative Bildungskonzept in der Umsetzung, das an den Standorten Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Ulm Interessierte in hybriden Formaten abholt, qualifiziert und mit potenziellen Übergebern vernetzt. Anfang 2026 soll zudem eine Matching-Plattform online gehen, die Übernehmer und Übergeber aneinander vermittelt. Die Nachfolgeberatung der Kammern bleibt als fundierte, detaillierte und individuelle Begleitung bei der Übergabe und Übernahme ein Kernelement, das die Beteiligten intensiv unterstützt.

Netzwerk-Event in Mannheim

Die Netzwerkveranstaltung am 27. November 2025 im "1.000 Satellites" (Glücksteinallee 25 in Mannheim) sieht drei Vorträge vor, die Übernehmern und Übergebern wertvolle Informationen bieten. So spricht Maximilian Wangler, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater von der Kanzlei Wangler und Partner in Mannheim, zum Thema "Die Betriebsübergabe steuerlich optimal gestalten". Der Beitrag deckt die fünf häufigsten Fehler auf und verrät, wie man sie vermeidet.

Unternehmensberater Heiko Reidenbach von der Blickwinkel Betriebsberatung e.K. in Abtsteinach spricht in seinem Vortrag darüber, wie Betriebsinhaber die Übergabe ihres Unternehmens vorbereiten können. Hierbei werden von der Unternehmensbewertung über die Finanzierung bis hin zur Nachfolgersuche alle entscheidenden Punkte aufgegriffen und im Detail erläutert. Über die menschliche Seite der Übergabe spricht in einem dritten Vortrag die Personalberaterin der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Katja Mayer. Kerninhalt ihrer Erläuterungen sind die "typischen Risiken und Fehler", die einer Übergabesituation anhaften, und wie man diese vermeidet.

Jetzt noch anmelden

Anmeldungen sind bis zum 19. November 2025 unter Angabe von Namen, Telefonnummer und Teilnehmerzahl perwirtschaftsfoerderung@hwk-mannheim.de oder aber über den entsprechenden Termineintrag auf der Website der Handwerkskammer Mannheim im Veranstaltungskalender möglich. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen der Kampagne "Nachfolge BW".

"Next Generation Handwerk" ist ein gemeinsames Projekt der baden-württembergischen Handwerkskammern und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Zusammen mit den Modulen des Ausbildungsprogramms "Generation-H-Academies" ist es Teil der landesweiten Kampagne "Nachfolge BW".

Kontakt

Marina Litterscheidt

Leiter*in Stabsstelle Kommunikation, Medien, Marketing

B1, 1-2

68159 Mannheim

Tel. 0621-18002-104

Fax 0621-18002-152

marina.litterscheidt--at--hwk-mannheim.de