Pressemitteilung vom 16.10.2025Vorbereitungskurs für künftige Meister von Törtchen, Pralinen und dem süßen Genuss

16.10.2025 Damit Konditoren so schön Süßes zaubern können, brauchen sie eine hohe Qualifikation. Bei der Weiterbildung zum Meister hilft die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald mit einem Vorbereitungskurs ...

Erzeugnisse der Meisterprüfung im Konditoren-Handwerk - Großaufnahme einiger Petits Fours
© Handwerkskammer

Teilzeitangebot für Konditoren in der Bildungsakademie der Handwerkskammer – Kreative Fachpraxis und fundierte Theorie – Start im Januar 2026

Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bietet ab Ende Januar 2026 eine neue Meistervorbereitung für Konditorinnen und Konditoren in Teilzeit an. Der Lehrgang umfasst die Vorbereitung auf die Teile I, also die fachpraktische, und II, die fachtheoretische Prüfung und richtet sich an Gesellinnen und Gesellen, die ihre handwerklichen Fertigkeiten vertiefen und den Schritt zur Meisterqualifikation gehen wollen. Insgesamt werden 400 Unterrichtsstunden absolviert. Der Vorbereitungskurs startet am 29. Januar 2026 über den Zeitraum bis zum 5. September 2026. Anmeldeschluss ist am 7. Januar 2026.

Kunst des Handwerks

Die Schulungseinheiten sind jeweils donnerstags von 15 bis 19:30 Uhr, freitags von 14:30 bis 19 Uhr und samstags von 8 bis 14 Uhr angesetzt. Damit ist der Kurs mit beruflichen Verpflichtungen gut vereinbar. Im fachpraktischen Teil stehen klassische und moderne Techniken der Konditorkunst im Mittelpunkt. Dazu gehören die Herstellung von exklusiven Pralinen, süßen und pikanten Petits Fours, Baumkuchen mit Dekoraufsätzen und Eistorten ebenso wie das Arbeiten mit Zucker, Kuvertüre oder Karamell. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Zuckerschaustücken in den Techniken Ziehen, Blasen und Gießen, die den hohen kreativen Anspruch des Konditorenhandwerks verdeutlichen.

Fachtheoretisches Wissen

Parallel dazu werden umfassende fachtheoretische Inhalte vermittelt. Diese reichen von Fachrechnen und Fachzeichnen über Roh- und Werkstoffkunde bis hin zu Ernährungslehre, Lebensmittelrecht, Hygiene und Kennzeichnungspflichten. Auch die Themen Gestaltung, Werbung und Verkauf sind Teil des Programms, um die Teilnehmenden für die unternehmerischen Herausforderungen im Konditorenhandwerk zu wappnen.

Als Meister mehr Möglichkeiten

Die Meistervorbereitung ist förderfähig. Teilnehmende haben die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu beantragen und so die Weiterbildung auf eine solide Grundlage zu stellen. Zusätzlich profitieren erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen von den bekannten Vorteilen einer Meisterqualifikation – darunter die Befähigung zur Ausbildung von Nachwuchskräften und die Berechtigung zur Führung eines eigenen Betriebes.

Die Bildungsakademie bietet mit diesem Kurs eine umfassende, praxisnahe und zukunftsorientierte Qualifizierung, die handwerkliches Können mit theoretischem Wissen verbindet. Damit eröffnet sie Konditorinnen und Konditoren den Weg in die Meisterschaft und stärkt zugleich die Innovationskraft des Lebensmittelhandwerks in der Region.

Informationen zum Kurs, zu Fördermöglichkeiten und Anmeldung beim Bildungsservice der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Anna-Nina Zettler,
0621 18002-221,bildungsservice@hwk-mannheim.de.

Kontakt

Marina Litterscheidt

Leiter*in Stabsstelle Kommunikation, Medien, Marketing

B1, 1-2

68159 Mannheim

Tel. 0621-18002-104

Fax 0621-18002-152

marina.litterscheidt--at--hwk-mannheim.de