Angebotsnummer 332973-0
Ziel
Immer mehr Bauherren legen Wert auf energiesparendes Wohnen. Um eine optimale Entscheidung über Kosten und Nutzen einer Sanierung treffen zu können, sind geschulte Fachkräfte, nämlich Gebäudeenergieberater/innen, erforderlich. Sie lernen in diesem Kurs, ein Gebäude energetisch zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zur Energieeinsparung umzusetzen.
Zielgruppe
Meister/innen des Bau- und Ausbaugewerbes; Techniker/innen des Bau- und Ausbaugewerbes; Ingenieur/innen; Architekt/innen
Folgende Unterrichtsthemen werden behandelt:
- Baustoffkunde und Baukonstruktion
- Bauphysik (Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz)
- Technische Anlagen (Heizung, Lüftung, Energie- und Umwelttechnik)
- Modernisierungsplanung mit Projektarbeit (Aufnahme und Dokumentation des Gebäudes, bauphysikalische und energetische Beurteilung mit Darstellung von Berechnungen, Konzeptentwicklung zur Verbesserung der Energiebilanz und Darstellung des Konzeptes)
Information
Zum Erstellen der Projektarbeit ist eine Software erforderlich. Den aktuellen Preis erfahren Sie bei Kursstart.
Abschluss
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde und sind berechtigt den Titel
"Gebäudeenergieberater/in (HWK)" zu führen.
Der erfolgreiche Abschluss des Seminars ermöglicht den Eintrag in die Liste der Dena und somit zur Erstellung des Energiepasses und Beantragung von Fördergeldern (nur Wohngebäude!)
Voraussetzungen
Wer eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem der einschlägigen Handwerksberufe (Dachdecker, Elektrotechniker, Estrichleger, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Glaser, Installateur- und Heizungsbauer, Kälteanlagenbauer, Klempner, Maler und Lackierer, Maurer und Betonbauer, Metallbauer, Ofen- und Luftheizungsbauer, Parkettleger, Raumausstatter, Rollladen- und Sonnenschutztechniker, Schornsteinfeger, Steinmetz und Steinbildhauer, Stuckateur, Tischler, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer oder Zimmerer) oder
einen Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik oder
einen Abschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit Ausbildungsschwerpunkt aus einem der genannten Gebiete hat.
Wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Vergleich § 21 Energiesparverordnung 2014 (EnEV)
Grundkenntnisse in EDV (Word und Excel) erforderlich.
Für den praxisnahen Unterricht wird ein Laptop benötigt.
Dozent
Externe/Interne Dozenten